Sternkuchen heißt so, weil er so aussieht. Das Rezept wohnt seit vielen Jahren in meinem ganz alten, handgeschriebenen Koch- und Backbuch und stammt von der großen Schwester einer Schulfreundin, die den Kuchen zu einem Gemeindefest gebacken hatte.
Topfkleber – 锅贴
Gebratene Jiaozi werden „Topfkleber“ genannt. Dafür eignet sich am besten eine Falttechnik, bei der die Teigtaschen stabil stehen, z.B. nach der Geldtäschchen-Technik oder asymmetrisch mit einem kleinen Bauch gefaltete Jiaozi. Teig und Füllung werden genauso zubereitet wie im Rezept für gekochte Jiaozi.
Hutzlabrot*
Hutzla sind getrocknete und daher „verhutzelte“ Birnenschnitze. Da sie ein Hauptbestandteil des Früchtebrots nach dem Rezept von Frau Künstles Oma sind, heißt es Hutzlabrot – oder auch Hutzelbrot, Schnitzbrot oder Früchtebrot. Die Besonderheit: es ist im Verhältnis zu den Früchten extrem
Das Kochbuch zieht um
Nachdem das Kochbuch zuerst viele Jahre eine statische Website war (seit 1999), anschließend in einem hauseigenen CMS (u31cms) weiterlebte, zieht es jetzt um nach WordPress und in eine eigene Subdomain. Das mag noch eine Weile dauern, bis dahin führt es eben ein
Rührei mit Krabben – 虾仁炒鸡蛋
Rührei mit irgendeiner köstlichen Zutat gibt es häufig in der chinesischen Küche. Mit Ingwer marinierte Krabben sind eine besonders leckere Variante.
Baozi – gedämpfte Teigtaschen – 包子
Baozi sind gedämpfte Teigtaschen, die es als Imbiss an der Straße, aber auch in Kantine oder Mensa gibt, die auch gerne schon zum Frühstück gegessen werden. Sie sehen sehr hübsch aus, sind etwa so groß wie ein Brötchen, rund und oben zusammengedreht (einfach mal
Leberspätzle
Hier ein Rezept aus der Rubrik „Rest der Welt“ – denn mit denen muss ich ja auch irgendwo hin. Leberspätzle gibt es bei meiner Mutter traditionell mit Rote Beete-Salat. Der ist bei ihr immer aus gekochten Roten Beeten und sehr köstlich.
Rindfleisch mit Paprika – 青椒牛肉
Feine Rindfleisch- und grüne Paprikastreifen, darin einige rote Chillifäden sehen sehr hübsch aus.
Saubohnen mit Frühlingszwiebelöl – 葱油蚕豆
Ein Rezept für die leckeren grünen Bohnenkerne, die es manchmal in türkischen Gemüseläden gibt – oder bereits ausgepalt in der Tiefkühltruhe asiatischer Supermärkte.
Mapo Doufu – 麻婆豆腐
Mapo Doufu ist ein berühmtes Gericht der Sichuan-Küche, dessen Erfindung einer gewissen Frau Chen zugeschrieben wird, die im Gesicht Pockennarben hatte. Darauf geht der Name des Gerichts zurück: Ma sind unter anderem Pockennarben, Po ist die Bezeichnung für eine ältere Frau.