Kleines Kochbuch der chinesischen Küche
-
Saitanstreifen mit Zhacai – 榨菜肉丝
In einem chinesischen vegetarischen Kochbuch heißt dieses Gericht „Fleischstreifen mit Zhacai“, womit hier eben falsches Fleisch, also Saitan gemeint ist. Man kann es übrigens genauso gut mit Schweinefilet machen, wenn es doch echtes Fleisch sein soll. Zhacai gibt es hier meistens ganz in Dosen – dabei sind die feinen Streifen, die es in China gibt,…
-
Grüne Bohnen gebraten – 四季豆
Je nachdem, ob gerne scharf gegessen wird, können die grünen Bohnen entweder mit Ingwer oder Chilies gebraten werden. Knoblauch wird in beiden Fällen verwendet. Wer mag kann noch ein paar gehackte, getrocknete Krabben mitbraten.
-
Pepperoni gebraten – 炒辣椒
Köstliches Rezept von meiner Freundin Jiang Weiru, das ganz schnell geht. Man nimmt dafür die großen, grünen, nicht so ganz scharfen Pepperoni, wie sie oft in türkischen Gemüseläden zu finden sind.
-
Fastenspeise von Buddhas Schülern – 炒罗汉斋
In diesem Gericht soll der Eigengeschmack der Zutaten für sich selbst sprechen. Starke Gewürze, wie Ingwer und Knoblauch gelten als die Sinne anregend – in einer Fastenspeise müssen sie deshalb vermieden werden.
-
Fadenziehende Kartoffeln – 拔丝甘薯
Auf diese Art können die verschiedensten Zutaten glasiert werden: Äpfel, Bananen, Ananas, aber eben auch ganz gewöhnliche Kartoffeln oder Süßkartoffeln. In der Gegend von Xian fasziniert dieses Gericht immer wieder Touristen, die zuerst oft gar nicht erkennen, dass es sich um Kartoffeln handelt. In Ostchina, in der Gegend von Hangzhou wird das Gericht gerne mit…
-
Teigtaschen (Jiaozi) – 饺子
Dieses Rezept für Teigtaschen (Jiaozi) kommt aus der nordchinesischen Küche, wo viel Weizenmehl verwendet wird. Das erste Zeichen „jiao“ klingt sehr ähnlich wie das Zeichen für „verbinden“, daher werden Jiaozi besonders gerne in der Nacht zum chinesischen Neujahr gegessen wird, wo sie die Aufgabe haben, das alte mit dem neuen Jahr zu verbinden. Oft wird…
-
Dreifarbige Seide – 青椒素三丝
Dieses Gericht ist sehr dekorativ. Der Name stammt von den streichholzfeinen Streifen, in die die Zutaten geschnitten werden, „Seidenfäden“ eben. Es ist ein Gericht aus der kantonesischen Küche, d.h. nicht sehr stark gewürzt, denn der Geschmack der Zutaten soll nicht überdeckt werden.
-
Doufu wie zu Hause – 家常豆腐
Es gibt viele Rezepte „wie zu Hause“, die logischerweise ganz unterschiedlich sein können. Dieses Doufu-Gericht enthält ein wenig Schweinefleisch, das weggelassen werden kann, wenn es vegetarisch sein soll.
-
Doufu im Tontopf – 砂锅豆腐
Der Tontopf, um den es hier geht ist eine Spezialität aus Guangdong, eine Art Kasserole mit Deckel, der auf Gas oder Kohlefeuer gestellt werden kann, und in dem die unterschiedlichsten Zutaten zu leckeren Suppen – oder jedenfalls Gerichten mit Brühe dran gekocht werden.
-
Sojasprossen mit Zuckerschoten – 豌豆炒豆芽
Die Kombination aus frischen Sojasprossen und Zuckerschoten einerseits und Baumohren und Goldnadeln andererseits ist sehr fein. Allerdings soll von den getrockneten Zutaten nur ganz wenig verwendet werden.